Index Librorum Prohibitorum — Titelblatt zum Index Librorum Prohibitorum, der Heilige Geist (Vogel) in Aureole entzündet die Bücherverbrennung, Kupferstich von 1711. Der Index Librorum Prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus „Römischer… … Deutsch Wikipedia
Index Librorum Purgandorum — Titelblatt zum Index Librorum Prohibitorum, Kupferstich von 1711 Der Index Librorum Prohibitorum war ein Verzeichnis der für jeden Katholiken bei Strafe der Exkommunikation verbindlich verbotenen Bücher. Zuletzt nannte das Verzeichnis, welches in … Deutsch Wikipedia
Index Romanus — Titelblatt zum Index Librorum Prohibitorum, Kupferstich von 1711 Der Index Librorum Prohibitorum war ein Verzeichnis der für jeden Katholiken bei Strafe der Exkommunikation verbindlich verbotenen Bücher. Zuletzt nannte das Verzeichnis, welches in … Deutsch Wikipedia
Index librorum prohibitorum — Titelblatt zum Index Librorum Prohibitorum, Kupferstich von 1711 Der Index Librorum Prohibitorum war ein Verzeichnis der für jeden Katholiken bei Strafe der Exkommunikation verbindlich verbotenen Bücher. Zuletzt nannte das Verzeichnis, welches in … Deutsch Wikipedia
Indexkongregation — Titelblatt zum Index Librorum Prohibitorum, Kupferstich von 1711 Der Index Librorum Prohibitorum war ein Verzeichnis der für jeden Katholiken bei Strafe der Exkommunikation verbindlich verbotenen Bücher. Zuletzt nannte das Verzeichnis, welches in … Deutsch Wikipedia
Index librŏrum prohibitōrum — (lat., »Verzeichnis der verbotenen Bücher«) heißen die Verzeichnisse derjenigen Bücher, die zu lesen den Anhängern der katholischen Kirche verboten ist, wohl zu unterscheiden von Index librorum expurgandorum oder Index expurgatorius. wie die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Censorship of Books — • Either ecclesiastical or civil, according as it is practiced by the spiritual or secular authority, and it may be exercised in two ways, viz.: before the printing or publishing of a work, by examining it (censura prævia); and after the printing … Catholic encyclopedia
The Roman Congregations — The Roman Congregations † Catholic Encyclopedia ► The Roman Congregations Certain departments have been organized by the Holy See at various times to assist it in the transaction of those affairs which canonical discipline and the… … Catholic encyclopedia
Josef Hilgers — (9 September 1858 Kückhoven 25 January 1918, the Emmerich Bonifatiushaus, the academic centre for the diocese of Fulda) was a German Jesuit who wrote on theological and ascetical matters. He wrote two books on papal censorship of books and… … Wikipedia
Bispink — Franz Heinrich Bispink (* 29. August 1749 in Dülmen; † 10. Juni 1820 in Halle (Saale)) war ein deutscher Schriftsteller, Buchhändler und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Ausbildung 2 Selbständige Veröffentlichungen 3 Unselbständig … Deutsch Wikipedia